Übungstätigkeit

2. "hot fire training" der FF Vöcklabruck

Am 31. Oktober 2008 führte die FF Vöcklabruck bereits zum zweiten mal ein internes "hot fire training" durch. In der Kienzlstraße wurde der Feuerwehr von der Fam. Hofwimmer ein Abbruchhaus für eine Übung überlassen. Der Übungsschwerpunkt lag in der Strahlrohrausbildung und im test von Wärmebildkameras. Auch das gewöhnen an Hitze und Feuer für neue Atemschutzträger stand an diesem Übungstag am Programm. In Zusammenarbeit mit der Firma "TOMEK Branschutzservice" wurde eine neue Löschtechnik namens "fog nails" bei einem Zimmerbrand ausprobiert.

Die FF Vöcklabruck möchte sich auch auf diesem Weg nochmals bei der Fam. Hofwimmer für die Überlassung des Hauses bedanken. Solche Übungsmöglichkeiten sind für eine Feuerwehr enorm wichtig, denn nur so können realistische Einsatzszenarien nachgestellt werden.

Fotos: Walter Wörndle


Personenbergung aus Hochhaus

Am 27. Oktober 2008 fand im Vöcklabrucker Stadtsaal eine kombinierte Übung von Brandeinsatz- und Höhenrettungsgruppe statt. Im speziellen wurde die Personenrettung aus Hochhäusern geübt. Geeignete Anschlagpunkte zu finden und Personen mit der Korbtrage sicher auf den Boden zurück zu bringen war der Übungsschwerpunkt der Höhenrettungsgruppe der FFV.

Fotos: Katharina Weiss


Übungen  Herbst 2008


Datum Objekt / Art Ort Übungsschwerpunkt:
08.09.2008 Löschwasserbehälter Hafling Hafling Wasserförderung
15.09.2008 Fahrzeugschau und Einsatzübung Kaplanstraße Vöcklabruck Brandeinsatzübung / Fahrzeugschau
22.09.2008 XXX Lutz Dr. Bockstraße Brandeinsatzübung
29.09.2008 Kolpinghaus Kolpingstraße Brandeinsatzübung
06.10.2008 Gasthaus Fruhstorfer Oberthalheim Brandeinsatzübung
13.10.2008 Fa. Leiner Kopernikusstraße Brandeinsatzübung
20.10.2008 Baumax Dr. Bockstraße Brandeinsatzübung
27.10.2008 Stadtsaal Stadtplatz Brandeinsatzübung / Evakuierung

Brandeinsatzübung im Vöcklabrucker Kolpinghaus

Am 29. September 2008 führte die FF Vöcklabruck im Kolpinghaus Vöcklabruck eine Evakuierungs- und Brandeinsatzübung durch. Besonderes Augenmerk wurde auf den neuen Aufzug im Gebäude gelegt. Unter schwerem Atemschutz mussten 3 Stockwerke nach vermissten Personen abgesucht werden.

Fotos: Norbert Hackl


Brandeinsatzübung Fa. Vishay

Am 5. Mai 2008, führte die FF Vöcklabruck eine Brandeinsatzübung am Gelände und im Gebäude der Fa. Vishay durch. Besonderes Augenmerk wurde auf die Befahrbarkeit der Wege rund um das Objekt geachtet, an den problematischen Stellen wurden Fahrproben durchgeführt. Weiters wurde unter schwerem Atemschutz eine Person aus dem Gebäude geborgen.

Fotos: Hr. Pichler Fa. Vishay


Brandeinsatzübung in der LKH Tiefgarage 2

Am 21. April führte die FF Vöcklabruck in Zusammenarbeit mit der Brandschutzgruppe des LKH Vöcklabruck ein Brandeinsatzübung in der neuen Tiefgarage 2 des Krankenhauses durch. Übungsschwerpunkt war das Kennen lernen des Objektes und das testen der Brandschutzeinrichtungen im neuen Gebäude.

Fotos: Maximilian Holzleitner LKH Brandschutzbeauftragter


Evakuierungsübung in der Vöcklabrucker Wirtschaftskammer

Am 17. Oktober 2007, fand in der Wirtschaftskammer Vöcklabruck eine Fach Tagung zum Thema "Wirtschaftfaktor Brandschutz" statt. Das Bezirks- Feuerwehrkommando Vöcklabruck stellet verschiedene Sondergeräte im Feuerwehrdienst zur schau. Weiters waren einige Vorträge zu diesem Thema zu hören. Als Abschluss stand eine Evakuierungsübung des WIFI durch die FF Vöcklabruck auf dem Programm. Als größtes Problem dabei erwies sich die Zufahrt zum Gebäude, da diese durch die vielen Kursbesucher leider immer wieder verparkt ist. Ein zufahren mit dem Hubsteiger ist zur Gebäuderückseite nur unter schwierigsten Bedingungen möglich.

Fotos: Johannes Linner BFKDO


Atemschutzübung unter Realbedingungen

Am 15. Oktober 2007, stand eine Atemschutzübung unter Realbedingungen auf dem Übungsplan der FF Vöcklabruck. Die Familie Ferger hat uns ihr kurz vor dem Abriss stehendes Haus für einen  solchen  Übungseinsatz überlassen. Im Kellerbereich des Hauses aus den 50er Jahren wurden verschiedene Einsatzszenarien durchgespielt. 6 Atemschutztrupps (5 Trupps der FF Vöcklabruck, 1 Trupp der BTF Eternit) konnten hier unter Einsatzbedingungen verschiedene Angriffstaktiken und auch neue Löschsysteme bzw. Bekämpfungsmethoden testen. Bei jedem Durchgang, stand ein Trainer sowie ein Sicherungsmann den Löschmannschaften als Unterstützung zur Seite. Auch Medizinisch wurde diese Übung betreut. Ein Team von 3 Sanitätern des RK Attnang Puchheim sowie unser Feuerwehrarzt Dr. Rudolf Riedl achteten bei den Atemschutztrupps auf Blutdruck und Puls.

Die FF Vöcklabruck möchte sich vor allem bei der Fam. Ferger für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie für die tolle Kooperation bei den Vorbereitungen bedanken. Auch den Nachbarn sei ein Dankeschön ausgesprochen für das ertragen der etwa 3 Stündigen Geruchs- und Lärmbelästigung. Wenn auch sie einmal ein Objekt zur haben, welches kurz vor dem Abriss steht und sie bereit sind es der FF Vöcklabruck für eine Übung zur Verfügung zu stellen, würden wir uns über einen Anruf von ihnen sehr freuen.

Fotos: Katharina Kuderska


Allgemeines

Die Feuerwehr Vöcklabruck führt im Jahr ca. 20 Übungen durch, diese gliedern sich in 8 Übungen im Frühjahr und 8 Übungen im Herbst, in den Sommermonaten und in den Wintermonaten werden jeweils 2 - 4 Alarmübungen durchgeführt.

Die beiden Übungsperioden teilen sich in verschiedene Arten von Übungen, so werden im Frühling die Vöcklabrucker Firmen und größeren Gebäude beübt, im Herbst werden Übungen gestaltet, die zur Ausbildung der Mannschaft dienen, wobei größtes Augenmerk auf die Ausbildung der jungen Feuerwehrfrauen und Männer gelegt wird.

Zu diesen Übungsterminen beginnt auch immer der Ausbildungsplan für neue Mitglieder, wer also Interesse an der Feuerwehr Vöcklabruck halt sollte am Anfang einer Übungsperiode um 18.30 Uhr im Vöcklabrucker Feuerwehrhaus, Lumpistraße 6, 4840 Vöcklabruck vorbeischauen und sich einen Übungsablauf einmal anschauen.


back